Christliche Religion
Das kleine Fach der großen Fragen

Der Unterricht findet oft auch in Projektform statt und erhält durch ein interessantes Angebot von Workshops und Exkursionen eine besondere Lebensnähe.
Projekte:
Unterrichtsprojekt
- Glaube-Vertrauen mit Klettern an der Kletterwand (in der Kirchengemeinde)
- Von der Schriftrolle zum Buch
Sozialdiakonisches Projekt
- Sechs Begegnungen mit Bewohnern des Seniorenzentrums Schöneberg, Hauptstraße 121a mit Gesprächen, Spielen, Vorlesen und Liedern
Interreligiöse Bildung in Projektarbeit im Klassenverband
- Begegnung mit Vertretern der Religionen Judentum, Christentum und Islam
- Keramikworkshop zur Abrahamsgeschichte in der Keramikwerkstatt des Künstlers Chajim Grosser
.jpg)
Kunst in den Religionen
- Graffiti und Kalligrafie (Workshop)
Exkursionen:
- Ostergarten
- Kirche und Moschee
- Erntedankfest
.jpg)
- Theaterprojekt: Besuch in der Nacht
„Angesichts der Globalisierung und der multikulturellen und multireligiösen Lebenszusammenhänge wird die religiöse Bildung immer wichtiger – für die eigene Verwurzelung und Identität der Kinder und Jugendlichen, für die religiöse Urteilsfähigkeit, für die Sinnfindung und Orientierung in der Welt sowie für die Verständigungsfähigkeit und Toleranz“
(Zitiert aus: EKD, Religionsunterricht, Hannover 2006)
Für den christlichen Religionsunterricht ist eine Anmeldung erforderlich, die zu jedem Schuljahresbeginn im Sekretariat oder über die KlassenleherInnen vorgenommen werden kann.
(Zitiert aus: EKD, Religionsunterricht, Hannover 2006)
Für den christlichen Religionsunterricht ist eine Anmeldung erforderlich, die zu jedem Schuljahresbeginn im Sekretariat oder über die KlassenleherInnen vorgenommen werden kann.
.jpg)